Der Forest Stewardship Council ®, abgekürzt FSC®, wurde 1994 in Toronto von einer Vielzahl am Wald interessierten Interessensgruppen gegründet. Als 3-Kammer Vertretung sitzen im FSC® ökologisch, sozial und wirtschaftlich motivierte Personen und Organisationen an einem Tisch. Niemand wird ausgegrenzt; keine Kammer kann die andere dominieren, niemand, weder Umweltverbände noch die Wirtschaft bestimmen über die Arbeit des FSC®. Der FSC® ist unabhängig. Die aktuelle Übersicht der Mitglieder im FSC International ist auf der FSC® Homepage (englisch/ spanisch) nachzulesen. Der FSC International hat in wichtigen Waldregionen der Erde nationale Vertretungen, die sog. working groups eingerichtet. Eine dieser Gruppen ist die FSC Arbeitsgruppe Deutschland. Über Mitglieder und Arbeitsschwerpunkte informiert die Homepage: FSC-Deutschland.de.
Die Vergabe des Gütesiegels ist gebunden an:
- ein gültiges forest management Zertifikat des Forstbetriebes
- einen gültigen und geschlossenen Produktkettennachweis (chain-of-custody).
Das FSC-Gütezeichen wird nicht allein für deutsches Holz vergeben. Es ist das einzige Zeichen, das gute Waldwirtschaft weltweit attestiert und durch die exakte Verfolgung der Produktkette vom Ursprung bis zum Produkt am Produkt eingesetzt werden darf. Mittels strikter Kontrolle durch unabhängige Dritte ist ein Maximum getan, um die Glaubwürdigkeit des FSC-Konzeptes sicherzustellen. Dies zumindest attestiert der Bundesverband "Die Verbraucherinitiative" dem FSC®.
Die Broschüre "Gütesiegel FSC: Der neue Weg zur Rettung der Wälder", 1999 herausgegeben von der Umweltstiftung WWF-Deutschland, zum Ansehen bzw. zum Herunterladen
![]() |
Umweltstiftung WWF-Deutschland |
![]() |
Die Verbraucherinitiative |
![]() |
Klimabündnis |